Energiesicherheit, Modernisierung, Umweltschutz und Produktinnovation bilden die Eckpfeiler der Strategie von ORLEN. „Die Energie von morgen beginnt heute“ ist das ehrgeizigste und umfassendste Wachstumsprogramm in der Geschichte des Unternehmens. Zu den wichtigsten Zielen gehören die Ausweitung der Erdgasproduktion, der Bau von vier Offshore-Windparks, die Entwicklung großer Energiespeicheranlagen und die Lieferung von mindestens zwei kleinen modularen Kernreaktoren.
„ORLEN ist bestrebt, die Energieunabhängigkeit der polnischen und regionalen Wirtschaft zu stärken. Unser Ziel ist es, sicher, wettbewerbsfähig und modern zu sein. Um dies zu erreichen, starten wir das größte Wachstumsprogramm in der Geschichte der polnischen Energiewirtschaft mit Investitionen in Höhe von bis zu 380 Mrd. PLN. Diese ehrgeizige und zugleich verantwortungsvolle Strategie ist Ausdruck unseres Engagements für unsere Kund*innen und damit für alle Polen. Unsere Branche hat noch einen weiten Weg vor sich, und wir glauben, dass dieses Jahrzehnt ein entscheidender Moment für den Energiesektor ist. Deshalb beschleunigen wir unsere Anstrengungen“, sagte Ireneusz Fąfara, Vorstandsvorsitzender der ORLEN Gruppe, bei der Vorstellung der Strategie ‚Die Energie von morgen beginnt heute‘ im Januar 2025.
„Parallel dazu beschleunigen wir die Integration der Unternehmen der ORLEN Gruppe. Wir verankern robuste Corporate-Governance-Grundsätze und implementieren moderne, transparente Managementpraktiken. Durch die Optimierung von Projekten und Prozessen wollen wir den Wert der ORLEN Gruppe für unsere Aktionäre kontinuierlich steigern“, fügte er hinzu.
Neben groß angelegten Investitionsprojekten, Modernisierungsmaßnahmen und der Entwicklung von Stromerzeugungsanlagen und Energieinfrastrukturen liegt der Schwerpunkt der Strategie von ORLEN auf der Erzielung greifbarer Vorteile für die Kund*innen. Die Initiativen des Unternehmens zielen darauf ab, Energie erschwinglicher zu machen, als sie es ohne diese transformativen Investitionen wäre. Gleichzeitig ist ORLEN bestrebt, innovative Lösungen einzuführen und sein Angebot für die Verbraucher*innen zu erweitern. Geplant ist unter anderem die Ausweitung des VITAY-Treueprogramms auf bis zu zehn Millionen Kund*innen. Dieses erweiterte Programm wird den Zugang zu einem integrierten Ökosystem für den Kauf von Energie sowohl für den privaten als auch für den Transportbedarf ermöglichen. Ein Schlüsselelement der Strategie von ORLEN ist auch die Erweiterung seines Brennstoffportfolios, wobei das Unternehmen sich verpflichtet, bis 2035 einen Anteil von mehr als 25 % an emissionsfreien Energieträgern zu gewährleisten.
Die Strategie „Die Energie von morgen beginnt heute“ stützt sich auf klare Investitionsziele, solide Daten und messbare wirtschaftliche Indikatoren, die das Unternehmen im nächsten Jahrzehnt erreichen will. Zu diesen Zielen gehören:
• 27 Mrd. m³ Erdgas: Deckung von 100 % des polnischen Inlandsbedarfs durch erhöhte Produktion in Norwegen, Polen und Nordamerika, ergänzt durch strategische Lieferverträge.
• 4,3 GW gasbefeuerte Stromerzeugungskapazität: ausreichend, um 7,5 Millionen Haushalte zu versorgen.
• 1,4 GW an Energiespeicherkapazität: Einsatz von Großanlagen, die 300 000 Haushalte rund um die Uhr mit Energie versorgen können.
Darüber hinaus plant ORLEN die Entwicklung von vier Offshore-Windparks und mindestens zwei kleinen modularen Reaktoren. Die Recyclingkapazität der Gruppe soll in den nächsten zehn Jahren von derzeit 35.000 Tonnen auf 250.000 Tonnen jährlich steigen. Bis 2035 werden Produkte aus erneuerbaren und kreislauffähigen Rohstoffen 10 % des gesamten petrochemischen Umsatzes ausmachen.
Die neue Strategie unterstreicht auch das Engagement von ORLEN, durch eine progressive Dividendenpolitik Werte für die Aktionäre zu schaffen. Im Jahr 2025 wird die garantierte Dividende von 4,3 PLN auf 4,5 PLN pro Aktie steigen, mit einer jährlichen Erhöhung von 0,15 PLN pro Aktie in der Folgezeit. Darüber hinaus wird der Vorstand die Flexibilität haben, höhere Dividendenausschüttungen zu empfehlen, die bis zu 25 % des jährlichen operativen Cashflows nach Abzug der Finanzierungskosten betragen können.
Weitere Informationen zur Strategie 2035 finden Sie
hier.